Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm (2004)

[imdblive:id(tt0388458)]

flagge-deutschland _disi _fsk6 _sbcom IMDb
[imdblive:rating]

Der Hobbymusiker Teddy Schu spielt jeden Abend mit zwei seiner Freunde in einem Jazzclub, der keiner ist, und träumt davon, eines Tages von einem einflussreichen Produzenten entdeckt zu werden, um mit seiner Leidenschaft das große Geld zu verdienen. Bis es endlich so weit ist, versucht er sich und seine Frau mit diversen Nebenjobs, etwa mit dem Austragen von Zeitungen, als Callboy mit dem schönen Namen Rodriguez Faszanatas oder als Fischverkäufer, finanziell über Wasser zu halten. Dabei hat er es nicht nur mit dem mangelnden Interesse an seiner Kunst, sondern auch mit einigen Schicksalsschlägen und allerlei skurrilen Begegnungen zu tun…

___imdb

[imdblive:rating] / 10

Titel [imdblive:title]
Teaser-Text [imdblive:tagline]
Genre(s) [imdblive:genres]
Laufzeit | Jahr | FSK [imdblive:runtime] min. | [imdblive:year] | [imdblive:certificate]
Regie | Story [imdblive:directors_nolink] | [imdblive:writers_nolink]
Darsteller [imdblive:cast_nolink]
Bewertung [imdblive:rating]  ([imdblive:votes] Stimmen)

 

KLEINKARIERT

Der Hobbymusiker Teddy Schu spielt jeden Abend mit zwei seiner Freunde in einem Jazzclub, der keiner ist, und träumt davon, eines Tages von einem einflussreichen Produzenten entdeckt zu werden, um mit seiner Leidenschaft das große Geld zu verdienen. Bis es endlich so weit ist, versucht er sich und seine Frau mit diversen Nebenjobs, etwa mit dem Austragen von Zeitungen, als Callboy mit dem schönen Namen Rodriguez Faszanatas oder als Fischverkäufer, finanziell über Wasser zu halten. Dabei hat er es nicht nur mit dem mangelnden Interesse an seiner Kunst, sondern auch mit einigen Schicksalsschlägen und allerlei skurrilen Begegnungen zu tun…

 

OFDB

Der Jazzmusiker Teddy Schu (Helge Schneider) spielt am liebsten mit seinen Freunden Bassist Steinberg (Jimmy Woode) und Schlagzeuger Howard Risk (Pete York) im Jazzclub von Mühlheim zum Tanztee auf. Da aber Teddys Frau Jacqueline (Susanne Bredehöft) mit Musik nun mal rein gar nichts anfangen kann und auch die Beschwerden aus der Nachbarschaft wegen Lärmbelästigung sich häufen, muss Teddy nebenbei noch als Fischverkäufer, Zeitungsausträger und Gigolo sein Geld verdienen. Das ändert sich, als ein Musikmanager auf den Plan tritt und die Band unter Vertrag nehmen will…

 

-SPOILERWARNUNG- WIKIPEDIA

Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2004 und der vierte Kinofilm des Mülheimer Jazzkünstlers Helge Schneider, der das Drehbuch schrieb, Regie führte, die Musik komponierte und selbst als Darsteller in mehreren Rollen mitwirkte.


Handlung:

Der Film beschreibt den Alltag des Fischverkäufers Teddy Schu. Um sich und seine Frau Jacqueline über Wasser zu halten, muss er zudem für die Agentur Señora Fuck unter dem Namen Rodriguez Faszanatas als Mann für gewisse Stunden sowie in den frühen Morgenstunden als Zeitungsausträger arbeiten. Abends trifft er sich bisweilen mit einem Obdachlosen ohne Namen, der sein Gedächtnis verloren hat, unter einer Brücke und philosophiert über die Ausweglosigkeit des Alltags. Die Beziehung zu seiner Frau ist zerrüttet. Sie wirft ihm vor, ein talentloser Taugenichts zu sein und besucht die Sprechstunde eines genialen Psychologen, Professor Henry. In der Fußgängerzone begegnet Schu immer wieder einem heruntergekommenen Pflasterverkäufer, der sich der Wirklichkeit mit einem sturen „Pflaster! Zwei Meter zwei Mark!“ entgegenstellt.

Seine knapp bemessene Freizeit jedoch verbringt Teddy am liebsten mit seinen Freunden, dem Schlagzeuger Howard und dem Bassisten Steinberg, mit denen er ein Jazztrio bildet und Nacht für Nacht in einem kleinen Jazzclub spielt, jedoch fast immer vor leeren Stühlen und ohne Bezahlung, da der Jazzclub von der Schließung bedroht ist. Der Traum der drei Freunde, einmal mit dem großen (fiktiven) Jazz-Schlagzeuger Earl Mobileh zu spielen, scheint unerreichbar.

Als dann auch noch Willi, der Besitzer des Jazzclubs, durch eine Überdosis Alkohol stirbt, scheint es mit der Jazzmusik endgültig aus zu sein. Ein Hoffnungsstrahl in Form der Visitenkarte des Musikproduzenten Mies van de Kalb, der auf das Trio aufmerksam geworden ist, zerschlägt sich, als dieser am Telefon nicht erreichbar ist. In akuter Geldnot entschließt sich Steinberg, seinen geliebten Kontrabass – seine „Lady“ – zu verkaufen, bringt es schlussendlich aber nicht übers Herz.

Man trifft sich in der „Wohnung“ des Obdachlosen unter dem Brückenbogen und berät, wie es weitergehen soll. Da plötzlich landet ein UFO direkt vor ihnen. Die Insassen – tumb lachende, grüne Außerirdische – laden das Trio sowie den Obdachlosen und Theo – Willis einfach gestrickten Bruder – ein, sie auf ihren Planeten zu begleiten und dort Musik zu machen. Noch auf dem Weg dorthin findet der Obdachlose sein Gedächtnis wieder: Er ist Earl Mobileh.


Entstehungsgeschichte:

Nach den teilweise für ihn persönlich entmutigenden Erfahrungen bei seinen vorangegangenen Filmen wollte Schneider mit „Jazzclub“ endlich den Film drehen, der ihm schon lange am Herzen gelegen hatte. Der Film ist, wie der Titel schon sagt, ein am Jazz orientierter Musikfilm, zudem aber auch ein Heimatfilm: Er wurde zum größten Teil in Schneiders Heimatstadt Mülheim an der Ruhr gedreht und enthält nicht zuletzt viel Autobiografisches.

Schneider beschreibt hier in idealisierter Form die Zeit vor seinem großen Durchbruch Anfang der 1990er Jahre. Ohne jeden Schulabschluss und ohne realistische Aussicht, je Geld verdienen zu können, schlitterte er, wie sein Film-Alter-Ego Teddy Schu, erfolglos durch verschiedenste Berufe, spielte vor leeren Sälen und träumte davon, als Jazzmusiker anerkannt und erfolgreich zu sein. Dies spiegelt sich ebenfalls darin wider, dass Schneider Parallelen zu anderen Jazzgrößen zieht. So hießen Charlie Parkers Kontrabassist ebenfalls „Steinberg“ und sein Schlagzeuger ebenfalls „Howard“. Im Gegensatz zu Schneiders anderen Filmen ist Jazzclub kein reines Klamaukstück, sondern von einer melancholischen Grundstimmung geprägt. In sich wiederholenden Sequenzen aus zermürbender Arbeit, leidenschaftlicher Jazzmusik und nächtlichen Fahrten mit der Straßenbahn montiert Schneider ein sehr persönliches Bild seiner Jugend. Dabei wird auch dieser Film von Schneiders oft subtilem Humor und seinem Gespür für die Darstellung von absonderlichen Typen getragen.

Der Film ist, verglichen mit Schneiders drei vorherigen Filmen, recht melancholisch und erinnert in gewisser Weise an seinen ersten (veröffentlichten) Film Stangenfieber. Das Happy End dieses Films wurde erst relativ spät angefügt, lange Zeit während der Produktion war geplant, den Film mit dem Bericht über den Tod der Freunde (nach dem Absturz des Raumschiffs werden sie von Kannibalen gefressen) enden zu lassen.


Kritiken:

„Schneider wie er leibt und lebt, viel Anarcho-Humor und Albern-Abseitiges, durchaus auch peinlich-blöd und dann wieder pseudophilosophisch-banal. Wer einen Sinn dahinter entdeckt, hat möglicherweise noch mehr Spaß damit, wer guten Jazz mag, und davon versteht Herr Schneider eine ganze Menge, wird dieses Werk, für das das Multitalent als Regisseur, Drehbuchautor, Hauptdarsteller und Komponist fungierte, vielleicht sogar lieben.“ Blickpunkt:Film

„Wie gewohnt erweist sich auch das jüngste Oeuvre des schillernden Multitalents als abseitige und originelle, ketzerische und populäre, schwer verdauliche und trotzdem leicht zu goutierende Musikkomödie. Schneiders treue Fans, aber auch experimentierfreudige Jazzfreunde, werden begeistert mitswingen.“ VideoWoche


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert